Was ist die cardioscan Airzone?
In der cardioscan Airzone atmet der Proband in entspannter, ruhender Position über eine Maske im Wechsel sauerstoffreduzierte und Umgebungsluft ein. Diese, bisher vor allem im Hochleistungssport und bei körperlicher Belastung eingesetzte Technologie wird als Intervall-Hypoxie-Training (IHT-Training) bezeichnet. Dabei wird durch einen kurzen Test zunächst bestimmt, wie der Körper des Probanden auf den Reiz der sauerstoffarmen Luft reagiert. Auf dieser Basis wird dann ein individueller Behandlungsplan erstellt, bei dem der Kunde in 10 Trainingseinheiten (2-3 Einheiten pro Woche zu je 30-40 Minuten) sein "Höhenlufttrainingsprogramm" absolviert. Die sauerstoffreduzierte Luft wirkt dabei in vielfältiger Weise auf die Zellen des Probanden ein und führt, ähnlich wie ein Trainingsreiz im Ausdauer,-oder Krafttraining, zu Anpassungserscheinungen im Körper. Die aktuelle Studienlage beschreibt stoffwechselaktivierende, entspannende, stressreduzierende, gewichtssenkende und leistungssteigernde Wirkungen einer solchen Behandlung.
Was bewirkt eine IHT-Behandlung in der Airzone?
In einer breit angelegten Studie wurden zwei Probandengruppen über einen Zeitraum von je fünf Wochen auf die Wirkungen des IHT-Trainings in Ruhe untersucht. Dabei wurden alle relevanten
Vitalparameter der Probanden jeweils vor und nach jeder Messung mit dem cardioscan Checkpoint erfasst. Die Herz-und Stresswerte wurden mit cardioscan, einem 3-Kanal Ruhe EKG, bestimmt, die
Körperzusammensetzung wurde mit cardioscan bodyscan, einer Ganzkörper-BIA-Messung durchgeführt und die Stoffwechselwerte über eine Ruhespirometrie mit Hilfe des cardioscan metabolic scan gemessen.
Ergänzend dazu wurden die Lebensstildaten der Probanden erfasst und gemessen (Blutdruck, Körperumfänge etc.). Die Ergebnisse waren beeindruckend:
Wirkungen: